Schwerpunkttage: Fokus Medizin

An unserer Schule fanden kürzlich die Schwerpunkttage zum Thema Medizin statt. Schüler*innen hatten die Möglichkeit, in verschiedene medizinische Bereiche einzutauchen, von der Anatomie bis zu aktuellen Themen wie Gesundheitstechnologien. Experten gaben spannende Einblicke, und praktische Workshops ermöglichten es den Teilnehmenden, ihr Wissen direkt anzuwenden. Es war eine großartige Gelegenheit, mehr über die Welt der Medizin zu erfahren und neue Interessen zu entdecken.

Ausflug zur Ringstraße



Am 28.11.2024 unternahm unsere Klasse einen Ausflug zur Wiener Ringstraße im Rahmen des fächerübergreifenden Unterrichts. Ziel war es, Geschichte, Kunstgeschichte und Stadtplanung miteinander zu verbinden und die Entwicklung Wiens sowie die Architektur entlang der Ringstraße zu erkunden.

Wir lernten, dass der Bau der Ringstraße im 19. Jahrhundert als Antwort auf die abgetragenen Stadtbefestigungen Wiens entstand und als Symbol für die Modernisierung der Stadt diente. Besonders spannend war die Architektur der Gebäude wie das Wiener Rathaus, die Staatsoper und das Kunsthistorische Museum, die verschiedene Baustile wie Neorenaissance und Neogotik vereinen.

Durch den Ausflug konnten wir theoretisches Wissen aus den Fächern Geschichte, Kunstgeschichte und Geografie praktisch anwenden. Wir diskutierten die politischen und sozialen Auswirkungen des Baus und erkannten, wie Architektur und Stadtplanung miteinander verbunden sind. Der Ausflug war eine wertvolle Erfahrung, die unser Verständnis für Wiens Geschichte und Architektur vertiefte.

Briefmarathon für Menschen in Not

Unsere Solidarität gehört allen notleidenden Menschen!

Amnesty International veranstaltet jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechte (10. Dezember) einen Briefmarathon, bei dem weltweit Hunderttausende Unterstützer*innen Briefe schreiben, Solidaritätskarten verschicken und Petitionen für Menschen, die in Gefahr sind, unterzeichnen.
Im Rahmen der Monthly Challenge im Dezember haben sich auch unsere Schüler*innen am Briefmarathon beteiligt und zahlreiche solidarische Briefe und Postkarten an Menschen in Not und Gefahr geschrieben.

Herzlichen Dank an alle Schüler*innen, die sich am Briefmarathon beteiligt und viele ermutigende und hoffnungsvolle Briefe geschrieben haben.

Digital unterwegs: Die erste Klasse ist startklar!

Mit Laptops und kreativen Ideen in die digitale Zukunft!

Die Freude war riesig, als unsere erste Klasse ihre neuen Schullaptops in Empfang nehmen durfte! Doch das war erst der Anfang – mit bunten Stickern und kreativen Ideen wurden die Geräte direkt verschönert und zu ganz persönlichen Begleitern gemacht.

Jetzt heißt es: Los geht’s in die digitale Welt! Ob beim Recherchieren, Gestalten oder Lernen – die Schüler*innen sind bereit, ihre neuen Laptops im Unterricht einzusetzen und mit Spaß und Motivation digitale Kompetenzen zu entwickeln.

Sportlicher Ausklang der 2.Klasse ⛸📚✅

Die 2. Klasse machte sich nach der letzten Schularbeit vor den Winterferien auf den Weg zur Stadthalle Eishalle und beendete den Tag sportlich und wohlverdient beim Eislaufen. Neben dem sportlichen Aspekt stand natürlich auch der Spaß im Vordergrund. Es wurde viel gelacht, gespielt und gegenseitig mit Tipps und Tricks auf dem Eis geholfen. Einige wagten sich sogar an kleine Kunststücke und Wettläufe. Für manche Schüler*innen wird es wohl eine Revanche geben, da sie sich schon auf das nächste Mal freuen, um ihre Freunde herauszufordern.

Alles rund ums Geld €€€

Im Rahmen der fächerübergreifenden Schwerpunkttage (Wintersemester SJ24/25) hatten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe (2.-4.Klasse) die Möglichkeit, sich zwei tagelang mit der Thematik rund ums Geld zu beschäftigen.
Am ersten Tag haben wir die Ausstellung im technischen Museum „Cash-Der Wert des Bargeldes“ besucht und ein Rätselrally dazu gelöst.
Der zweite Tag hat mit der Besprechung zum Museumsbesuch begonnen. Unter anderem wurden interessante Aspekte wie der digitale Euro, Kryptowährungen oder Sparsysteme, angeregt von der Ausstellung diskutiert.
Ein kurzes Video zum Umgang bzw. Handel mit Geld hat zum praktischen Hauptteil dieses Tages übergeleitet. Die Kinder konnten in den Rollen als Käufer, Verkäufer und Bankangestellte Erfahrungen im Umgang mit Geld sammeln. Sie haben mit einem Startkapital von ca 500 Euro Spielgeld diverses gekauft und Handel betrieben. Für jegliche finanzielle Unterstützung war die Bank stets da.
Abschließend wurden im Plenum sämtliche Erfahrungen und Beonachtungen ausgetauscht und diverse Ideen zu einem fairen Wirtschaftssystem entwickelt.