Ein Tag auf der Game City mit der 4A – Lernen, Staunen und Zocken! 🎮

Am 10. Oktober machte sich die 4A auf den Weg ins Wiener Rathaus, um die Game City 2025 zu besuchen, das größte Gaming-Event Österreichs. Zwischen blinkenden Bildschirmen, Virtual-Reality-Brillen und spannenden Turnieren drehte sich alles um die Welt der Videospiele. Doch der Ausflug war nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch lehrreich, denn Gaming ist längst mehr als nur Unterhaltung.

Neben dem Spaß stand aber auch der Bildungsaspekt im Vordergrund. In Workshops und Infoständen wurde gezeigt, wie viel Technik, Kreativität und Teamarbeit hinter modernen Spielen steckt. Die Schüler:innen erfuhren:

  • wie Programmierer:innen, Grafiker:innen und Sounddesigner:innen zusammenarbeiten,
  • welche Berufsfelder im Gaming-Bereich entstehen,
  • und wie Spiele auch pädagogisch genutzt werden können, etwa zum Lernen, Trainieren oder zur Förderung logischen Denkens.

Einige Aussteller:innen präsentierten außerdem Spiele, die Themen wie Umweltschutz, Inklusion oder Geschichte aufgreifen. So wurde deutlich, dass Videospiele auch gesellschaftliche Werte vermitteln und zum Nachdenken anregen können.

Sportlicher Ausklang der 2.Klasse ⛸📚✅

Die 2. Klasse machte sich nach der letzten Schularbeit vor den Winterferien auf den Weg zur Stadthalle Eishalle und beendete den Tag sportlich und wohlverdient beim Eislaufen. Neben dem sportlichen Aspekt stand natürlich auch der Spaß im Vordergrund. Es wurde viel gelacht, gespielt und gegenseitig mit Tipps und Tricks auf dem Eis geholfen. Einige wagten sich sogar an kleine Kunststücke und Wettläufe. Für manche Schüler*innen wird es wohl eine Revanche geben, da sie sich schon auf das nächste Mal freuen, um ihre Freunde herauszufordern.

Schwerpunkttage – „Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“

„Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was Natur, Mathematik, Religion, Kunst und Architektur gemeinsam haben? Unsere Schüler*innen sind dieser Frage während der diesjährigen Schwerpunkttage auf den Grund gegangen – und die Ergebnisse waren nicht nur lehrreich, sondern auch beeindruckend und inspirierend!

Von der mathematischen Eleganz des Goldenen Schnitts bis zur kunstvollen Umsetzung in Architektur und Malerei haben unsere Schwerpunkttage die Verbindung zwischen Wissenschaft und Ästhetik auf faszinierende Weise erlebbar gemacht. Höhepunkte der Tage waren eigene Konstruktionen zum Goldenen Schnitt, spannende Präsentationen und ein Besuch im 1. Wiener Bezirk, wo die Schüler*innen die Proportionen des Goldenen Schnitts in der realen Architektur erkundeten – vom Stephansdom bis zum Haus der Geschichte, weiter über das Kunsthistorische Museum und schließlich zur Technischen Universität. Am Ende des Tages waren die Schüler*innen natürlich erschöpft, aber mit einer ganz neuen Perspektive auf die Schöpfung Gottes.

Wie viele Schüler*innen sind auf diesem Bild versteckt?

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schüler*innen, dass sie sich über die zwei Tage hinweg so interessiert mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und hoffentlich eine lehrreiche und schöne Zeit genießen konnten!

Die Bilder bieten nur kurze Einblicke in die zwei Tage, die die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen genießen konnten.

Projektwoche Radstadt 2024

Die vergangene Projektwoche (9.9 – 13.9.24) in Radstadt war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Die Projektwoche begann mit Kennenlern- und Gruppendynamikspielen, welche insbesondere die Klassengemeinschaft im Fokus hatte.

An den weitern Tagen standen verschiedene Exkursionen wie in das Salzbergwerk Salzwelten, das Keltenmuseum oder ins Haus der Natur auf dem Programm.

Ein Highlight war der Besuch in die Burg Hohenwerfen, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Schutz- und Verteidigungsaufgabe der Burg bekommen haben und im Anschluss selbst Ritterspiele ausprobieren durften. Zum Abschluss nahmen wir an der Greifvogel-Vorführung teil.

Die Wanderung in den Salzachöfen am Donnerstag widmete sich dem Thema “Napoleon, Teufel und allerlei Geschichte(n)” und endete mit dem Flying Fox über der Salzach, was bei allen TeilnehmerInnen großen Anklang fand.

Abends gab es zum Ausklang Sportprogramme, Spiele und Gemeinschaftsgebete. Der Höhepunkt der Woche war das Sonderprogramm für alle Schülerinnen, welche in erster Linie die Wünsche und Anliegen der Mädchen im Fokus hatte.

Die Projektwoche endete mit einem Abschlussquiz über die Woche und Ehrung aller Schülerinnen und Schüler, die über die ganze Woche bei diversen Wettbewerben wie beim Turmbau oder die Bewahrung der Ordnung und Sauberkeit im Zimmer die ersten drei Plätze – sogar mehrfach- besetzt haben.

Zum Abschluss ist festzuhalten, dass die Projektwoche in Radstadt im SJ 24/25 eine Woche voller Abenteuer, Lernen und Gemeinschaft war, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Projektwoche Radstadt 2024