Mit der Oberstufe forschte eine Gruppe bei den Schwerpunkttagen zu optischen Täuschungen. Am Donnerstag wurden dafür Präsentationen zu verschiedenen Aspekten der Wahrnehmung und Videos zu selektiver Wahrnehmung erstellt. Am Donnerstag wurde ein Ausflug ins Museum der Illusionen gemacht sowie anschließend perspektivische Täuschungen mit verschiedenen Gebäuden in Wien erstellt.
7A
Schwerpunkttage – „Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“
„Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“
Habt ihr euch schon einmal gefragt, was Natur, Mathematik, Religion, Kunst und Architektur gemeinsam haben? Unsere Schüler*innen sind dieser Frage während der diesjährigen Schwerpunkttage auf den Grund gegangen – und die Ergebnisse waren nicht nur lehrreich, sondern auch beeindruckend und inspirierend!
Von der mathematischen Eleganz des Goldenen Schnitts bis zur kunstvollen Umsetzung in Architektur und Malerei haben unsere Schwerpunkttage die Verbindung zwischen Wissenschaft und Ästhetik auf faszinierende Weise erlebbar gemacht. Höhepunkte der Tage waren eigene Konstruktionen zum Goldenen Schnitt, spannende Präsentationen und ein Besuch im 1. Wiener Bezirk, wo die Schüler*innen die Proportionen des Goldenen Schnitts in der realen Architektur erkundeten – vom Stephansdom bis zum Haus der Geschichte, weiter über das Kunsthistorische Museum und schließlich zur Technischen Universität. Am Ende des Tages waren die Schüler*innen natürlich erschöpft, aber mit einer ganz neuen Perspektive auf die Schöpfung Gottes.
An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schüler*innen, dass sie sich über die zwei Tage hinweg so interessiert mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und hoffentlich eine lehrreiche und schöne Zeit genießen konnten!
Die Bilder bieten nur kurze Einblicke in die zwei Tage, die die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen genießen konnten.
Universitätsluft schnuppern
Die 7A besuchte am 12.12. im Zuge des Einführungskurses in das wissenschaftliche Arbeiten die Universität Wien.
Wir machten einen Rundgang über den Campus im Alten AKH und im Hauptgebäude am Schottentor. Die Schüler*innen erhielten einen Einführungskurs in das Recherchetool der Universitätsbibliothek und durften sogar in das Magazin dieser, welches knapp 3 Millionen Bücher beherbergt, besichtigen. Nun kann die Literaturrecherche für die VWA losgehen!
Während der Rundgänge kamen wir auch dazu, ein paar Vorlesungen zu lauschen. Abschließend besuchten wir noch das NIG (Neues Institusgebäude).