Ein Tag auf der Game City mit der 4A – Lernen, Staunen und Zocken! 🎮

Am 10. Oktober machte sich die 4A auf den Weg ins Wiener Rathaus, um die Game City 2025 zu besuchen, das größte Gaming-Event Österreichs. Zwischen blinkenden Bildschirmen, Virtual-Reality-Brillen und spannenden Turnieren drehte sich alles um die Welt der Videospiele. Doch der Ausflug war nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch lehrreich, denn Gaming ist längst mehr als nur Unterhaltung.

Neben dem Spaß stand aber auch der Bildungsaspekt im Vordergrund. In Workshops und Infoständen wurde gezeigt, wie viel Technik, Kreativität und Teamarbeit hinter modernen Spielen steckt. Die Schüler:innen erfuhren:

  • wie Programmierer:innen, Grafiker:innen und Sounddesigner:innen zusammenarbeiten,
  • welche Berufsfelder im Gaming-Bereich entstehen,
  • und wie Spiele auch pädagogisch genutzt werden können, etwa zum Lernen, Trainieren oder zur Förderung logischen Denkens.

Einige Aussteller:innen präsentierten außerdem Spiele, die Themen wie Umweltschutz, Inklusion oder Geschichte aufgreifen. So wurde deutlich, dass Videospiele auch gesellschaftliche Werte vermitteln und zum Nachdenken anregen können.

Mathematik mit Herz

Wer sagt, Mathematik sei trocken und emotionslos, hat noch nie durch eine Funktion ein Herz gezeichnet! 

Diese Herzform ist das Ergebnis einer speziellen mathematischen Funktion. Mithilfe von Koordinatensystemen und einer cleveren Gleichung wird ein typischer Herz gezeichnet. 

Und für alle, die diesen Beitrag gelesen haben und sich ein Plus in Mathematik verdienen möchten:

Löse folgende Aufgabe!

In einer Familie hat jeder Sohn gleich viele Schwestern wie Brüder, und jede Tochter hat doppelt so viele Brüder wie Schwestern. Wie viele Töchter hat die Familie?

Digital unterwegs: Die erste Klasse ist startklar!

Mit Laptops und kreativen Ideen in die digitale Zukunft!

Die Freude war riesig, als unsere erste Klasse ihre neuen Schullaptops in Empfang nehmen durfte! Doch das war erst der Anfang – mit bunten Stickern und kreativen Ideen wurden die Geräte direkt verschönert und zu ganz persönlichen Begleitern gemacht.

Jetzt heißt es: Los geht’s in die digitale Welt! Ob beim Recherchieren, Gestalten oder Lernen – die Schüler*innen sind bereit, ihre neuen Laptops im Unterricht einzusetzen und mit Spaß und Motivation digitale Kompetenzen zu entwickeln.

Schwerpunkttage – „Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“

„Die wissenschaftliche Schönheit in Kunst und Architektur“

Habt ihr euch schon einmal gefragt, was Natur, Mathematik, Religion, Kunst und Architektur gemeinsam haben? Unsere Schüler*innen sind dieser Frage während der diesjährigen Schwerpunkttage auf den Grund gegangen – und die Ergebnisse waren nicht nur lehrreich, sondern auch beeindruckend und inspirierend!

Von der mathematischen Eleganz des Goldenen Schnitts bis zur kunstvollen Umsetzung in Architektur und Malerei haben unsere Schwerpunkttage die Verbindung zwischen Wissenschaft und Ästhetik auf faszinierende Weise erlebbar gemacht. Höhepunkte der Tage waren eigene Konstruktionen zum Goldenen Schnitt, spannende Präsentationen und ein Besuch im 1. Wiener Bezirk, wo die Schüler*innen die Proportionen des Goldenen Schnitts in der realen Architektur erkundeten – vom Stephansdom bis zum Haus der Geschichte, weiter über das Kunsthistorische Museum und schließlich zur Technischen Universität. Am Ende des Tages waren die Schüler*innen natürlich erschöpft, aber mit einer ganz neuen Perspektive auf die Schöpfung Gottes.

Wie viele Schüler*innen sind auf diesem Bild versteckt?

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Schüler*innen, dass sie sich über die zwei Tage hinweg so interessiert mit diesem Thema auseinandergesetzt haben und hoffentlich eine lehrreiche und schöne Zeit genießen konnten!

Die Bilder bieten nur kurze Einblicke in die zwei Tage, die die Schüler*innen gemeinsam mit ihren Lehrpersonen genießen konnten.