Ein Tag auf der Game City mit der 4A – Lernen, Staunen und Zocken! 🎮

Am 10. Oktober machte sich die 4A auf den Weg ins Wiener Rathaus, um die Game City 2025 zu besuchen, das größte Gaming-Event Österreichs. Zwischen blinkenden Bildschirmen, Virtual-Reality-Brillen und spannenden Turnieren drehte sich alles um die Welt der Videospiele. Doch der Ausflug war nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch lehrreich, denn Gaming ist längst mehr als nur Unterhaltung.

Neben dem Spaß stand aber auch der Bildungsaspekt im Vordergrund. In Workshops und Infoständen wurde gezeigt, wie viel Technik, Kreativität und Teamarbeit hinter modernen Spielen steckt. Die Schüler:innen erfuhren:

  • wie Programmierer:innen, Grafiker:innen und Sounddesigner:innen zusammenarbeiten,
  • welche Berufsfelder im Gaming-Bereich entstehen,
  • und wie Spiele auch pädagogisch genutzt werden können, etwa zum Lernen, Trainieren oder zur Förderung logischen Denkens.

Einige Aussteller:innen präsentierten außerdem Spiele, die Themen wie Umweltschutz, Inklusion oder Geschichte aufgreifen. So wurde deutlich, dass Videospiele auch gesellschaftliche Werte vermitteln und zum Nachdenken anregen können.

Unser Besuch an der Uni Wien KI hautnah erleben



Mit unserer Klasse besuchten wir die Uni Wien und lernten Spannendes über Künstliche Intelligenz. Wir erfuhren, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Besonders interessant war der Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Ein lehrreicher Tag.

Nun geht es weiter Anwendung, Theorie und Gesellschaftlich sich damit auseinandersetzen.

Das erste Geld nach den Berufspraktischen Tagen

Nach den Berufspraktischen Tagen hat die 4A in Chemie ihre Kupfermünzen vergoldet!

Dazu wurden die Kupfermünzen in einer heißen Lösung mit Zinkpulver beschichtet, dadurch wurden sie silber. Mit der Heizplatte wurde die Münze anschließend so stark erhitzt, bis das Kupfer der Münze und die Zinkbeschichtung miteinander eine Legierung gebildet haben. Die fertige goldene Münze ist damit mit Messing beschichtet.

Der Satz des Thales

Mit großer Sorgfalt und Präzision wurde der Satz des Thales durch Schüler*innen der 2.Klasse im Mathematikunterricht konstruiert. Der Satz des Thales besagt, dass ein Dreieck, das in einem Halbkreis eingeschrieben ist, immer ein rechtwinkliges Dreieck ist.

„Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen.“ – Galileo Galilei

„Wer die Geometrie begreift, vermag in dieser Welt alles zu verstehen.“ (Galileo Gelilei)