Ein Tag auf der Game City mit der 4A – Lernen, Staunen und Zocken! 🎮

Am 10. Oktober machte sich die 4A auf den Weg ins Wiener Rathaus, um die Game City 2025 zu besuchen, das größte Gaming-Event Österreichs. Zwischen blinkenden Bildschirmen, Virtual-Reality-Brillen und spannenden Turnieren drehte sich alles um die Welt der Videospiele. Doch der Ausflug war nicht nur Spaß und Spiel, sondern auch lehrreich, denn Gaming ist längst mehr als nur Unterhaltung.

Neben dem Spaß stand aber auch der Bildungsaspekt im Vordergrund. In Workshops und Infoständen wurde gezeigt, wie viel Technik, Kreativität und Teamarbeit hinter modernen Spielen steckt. Die Schüler:innen erfuhren:

  • wie Programmierer:innen, Grafiker:innen und Sounddesigner:innen zusammenarbeiten,
  • welche Berufsfelder im Gaming-Bereich entstehen,
  • und wie Spiele auch pädagogisch genutzt werden können, etwa zum Lernen, Trainieren oder zur Förderung logischen Denkens.

Einige Aussteller:innen präsentierten außerdem Spiele, die Themen wie Umweltschutz, Inklusion oder Geschichte aufgreifen. So wurde deutlich, dass Videospiele auch gesellschaftliche Werte vermitteln und zum Nachdenken anregen können.

Eröffnung des neuen Schulhofs

Nachdem fleißig für die Erneuerung des Schulhofs gespendet wurde und im Sommer keine Kosten und Mühen gescheut wurden, konnte zu Beginn des neuen Schuljahres der Hof renoviert werden. Die Schüler und Schülerinnen genießen jetzt schon regelmäßig den neuen Boden und die Tatsache, dass man nun hinfallen kann, ohne sich zu verletzen. Vielen Dank an alle, die dieses Projekt möglich gemacht haben.

Projektwoche 1A und 2A

Bereits in der 2. Schulwoche fuhren die 1A und 2A des Gymnasiums auf gemeinsame Projektwoche nach Radstadt.

In der Unterkunft angekommen, wurden zunächst die Zimmer bezogen und anschließend wurde der Garten des Schlosses Tandalier für gemeinsame sportliche Aktivitäten und andere Challanges genutzt.

Am Dienstag wurde auf der Sommerrodelbahn Keltenblitz so richtig Gas gegeben. Anschließend besuchten wir die Eiswelten und lernten vieles über den Salzabbau früher und heute.

Die Eisriesenwelten Werfen wurden am Mittwoch erkundet. Durch gegenseitige Motivation gelang der Aufstieg allen Schüler*innen. In den Eisriesenweöten hieß es warm anziehe! In der Unterkunft führten die Klassen dann einzeln einen dialogischen Kommunikationskreis, um die Ziele für das kommende Schuljahr zu setzen.

Einen Ausflug mit Führung auf die Festung Hohensalzburg machten wir am Donnerstag. Bei der dortigen Rätselralley glänzten die Schüler*innen des Avicennagymnasiums. Den krönenden Abschluss hatten wir dann anschließend im Hochseilgarten, wo Teamwork gefordert war.

Die Projektwoche gleich am Beginn des Schuljahres schuf schöne Erinnerungen und ließ die Klassengemeinschaft stärker werden. Die Schüler*innen zeigten sich bei den Ausflügen von ihrer besten Seite.