Innovativer Lehreraustausch

Innovativer Lehreraustausch: Digitale Bildung gemeinsam gestalten

 

Sieben Schulen, zahlreiche wertvolle Einblicke und ein reger Austausch über moderne Lehrmethoden – der Fokus lag darauf, digitale Bildung weiterzuentwickeln und neue Wege im Unterricht zu erkunden. Besonders intensiv war die Zusammenarbeit mit der Partnerschule Langkampfen, wo die neuesten Möglichkeiten des digitalen Unterrichts erörtert und direkt in der Praxis umgesetzt wurden.

In diesem Rahmen fand auch Informatikunterricht für die 1. und 2. Mittelstufe statt, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Algorithmen und Programmierung. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten mit großem Engagement an vielfältigen Aufgaben – von grundlegenden bis hin zu anspruchsvolleren Herausforderungen.

Dabei ging es nicht nur um pädagogische Aspekte, sondern um die Weiterentwicklung der Schulen im digitalen Zeitalter. Themen wie die Zukunft mit Künstlicher Intelligenz (KI) und die Vorbereitung auf die Herausforderungen unserer Zeit standen im Mittelpunkt. Der kontinuierliche Dialog und die gemeinsame Weiterentwicklung von Unterrichtsmethoden schaffen eine Grundlage für zeitgemäßes Lernen und eine bestmögliche Vorbereitung auf die Zukunft.

Unsere Schulen setzen auf moderne, digitale Bildung – für eine Zukunft, in der unsere Kinder bestens gerüstet sind!

„Ein herzliches Dankeschön an Daniel Aniser und das Team Langkampfen für die wertvolle Zusammenarbeit und den inspirierenden Austausch zur Weiterentwicklung digitaler Bildung!“

#DigitaleBildung #Lehreraustausch #InnovativerUnterricht #Schulpartnerschaft #ZukunftLernen #KünstlicheIntelligenz #Schulentwicklung

Vorlesetag

Am Freitag, dem 28. März, wurde heuer in Österreich der Vorlesetag gefeiert. Das gab Schüler*innen aus der AHS Anlass in der VS vorzulesen.

Gemeinsam wurde in spannende Geschichten eingetaucht und auch speziell für Kindet aufbereitete Biografien berühmter Persönlichkeiten gelesen.

Unser Besuch an der Uni Wien KI hautnah erleben



Mit unserer Klasse besuchten wir die Uni Wien und lernten Spannendes über Künstliche Intelligenz. Wir erfuhren, wie KI funktioniert, wo sie eingesetzt wird und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Besonders interessant war der Einblick in aktuelle Forschungsprojekte. Ein lehrreicher Tag.

Nun geht es weiter Anwendung, Theorie und Gesellschaftlich sich damit auseinandersetzen.

Bewegte Grammatikstunde

Wer sagt, dass Grammatikunterricht immer langweilig sein muss?

Die 1A hat sich, angelehnt an das Spiel 1,2 oder 3, mit Präpositionen beschäftigt. Es ging konkret darum, welche Präposition welchen Fall verlangt. Für eine richtige Antwort gab es einen Punkt. Am Schluss wurden die Sieger*innen mit kleinen Preisen belohnt.

Mathematik mit Herz

Wer sagt, Mathematik sei trocken und emotionslos, hat noch nie durch eine Funktion ein Herz gezeichnet! 

Diese Herzform ist das Ergebnis einer speziellen mathematischen Funktion. Mithilfe von Koordinatensystemen und einer cleveren Gleichung wird ein typischer Herz gezeichnet. 

Und für alle, die diesen Beitrag gelesen haben und sich ein Plus in Mathematik verdienen möchten:

Löse folgende Aufgabe!

In einer Familie hat jeder Sohn gleich viele Schwestern wie Brüder, und jede Tochter hat doppelt so viele Brüder wie Schwestern. Wie viele Töchter hat die Familie?

Märchenfieber in der 1A

Derzeit beschäftigt sich die 1. Klasse intensiv mit dem Thema Märchen. Im Zuge einer Gruppenarbeit haben die Schüler*innen selbst ausgewählte Märchen in einem Standbild dargestellt. Die Requisiten dafür wurden von zuhause mitgenommen.

Könnt ihr erraten, welche Märchen dargestellt wurden?