Der europäische Koran

Im Rahmen der Schwerpunkttage des ersten Semesters am 27. und 28. 11. haben wir uns am ersten Tag intensiv mit der Rezeptionsgeschichte des heiligen Korans in Europa auseinandergesetzt. Am zweiten Tag haben wir den Mohammad Assad Platz vor der UNO besucht, kurz bei Schiller und Göthe  vorbeigeschaut und uns im Anschluss die Ausstellung „Der europäische Koran“ im Weltmuseum zur Gemüte geführt. Wir bedanken uns sehr herzlich für die spannende und interaktive Führung durch das schöne Museum. Der liebe Johann hat uns unterwegs zwei seiner Gedichte  mitgegeben:

Gottes ist der Orient!

Gottes ist der Okzident!

Nord und südliches Gelände

ruht im Frieden seiner Hände.

Wer sich selbst und andere kennt,

wird auch hier erkennen,

Orient und Okzident

sind nicht mehr zu trennen.

Biber der Informatik

Biber der Informatik@ Avicenna

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden des Biber-Wettbewerbs für Informatik! Eure Leistungen, insbesondere in den Bereichen Problemlösung und logisches Denken, verdienen großen Respekt. Wir haben in sehr kurze Zeit und eher in eigen Regie es geschafft einen gutenplatz im Wettbewerb zu belegen. 

Weiter so – die Informatikwelt wartet auf euch! 

Mit besten Grüßen,
Erfan Momken

Am Avicenna Gymnasium und Real-Gymnasium haben Schülerinnen und Schüler an der Biber der Informatik-Challenge teilgenommen. Sie konnten ihre Fähigkeiten im logischen Denken und Problemlösen unter Beweis stellen. Der Wettbewerb bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Begeisterung für Informatik zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir freuen uns über das Engagement und die tolle Leistung der Schülerinnen und Schüler in diesem spannenden Wettbewerb!

Projektwoche Radstadt 2024

Die vergangene Projektwoche (9.9 – 13.9.24) in Radstadt war ein voller Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag. Die Projektwoche begann mit Kennenlern- und Gruppendynamikspielen, welche insbesondere die Klassengemeinschaft im Fokus hatte.

An den weitern Tagen standen verschiedene Exkursionen wie in das Salzbergwerk Salzwelten, das Keltenmuseum oder ins Haus der Natur auf dem Programm.

Ein Highlight war der Besuch in die Burg Hohenwerfen, bei dem die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Schutz- und Verteidigungsaufgabe der Burg bekommen haben und im Anschluss selbst Ritterspiele ausprobieren durften. Zum Abschluss nahmen wir an der Greifvogel-Vorführung teil.

Die Wanderung in den Salzachöfen am Donnerstag widmete sich dem Thema “Napoleon, Teufel und allerlei Geschichte(n)” und endete mit dem Flying Fox über der Salzach, was bei allen TeilnehmerInnen großen Anklang fand.

Abends gab es zum Ausklang Sportprogramme, Spiele und Gemeinschaftsgebete. Der Höhepunkt der Woche war das Sonderprogramm für alle Schülerinnen, welche in erster Linie die Wünsche und Anliegen der Mädchen im Fokus hatte.

Die Projektwoche endete mit einem Abschlussquiz über die Woche und Ehrung aller Schülerinnen und Schüler, die über die ganze Woche bei diversen Wettbewerben wie beim Turmbau oder die Bewahrung der Ordnung und Sauberkeit im Zimmer die ersten drei Plätze – sogar mehrfach- besetzt haben.

Zum Abschluss ist festzuhalten, dass die Projektwoche in Radstadt im SJ 24/25 eine Woche voller Abenteuer, Lernen und Gemeinschaft war, die allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Projektwoche Radstadt 2024

Kulinarische KV-Stunde

Die heutige Doppelstunde konnte die 1A so richtig genießen. Dank vieler selbstgemachter mitgebrachter Köstlichkeiten konnten wir gemeinsam in der ersten Stunde im Klassenzimmer frühstücken und dabei aus dem Vollen schöpfen. Die zweite Stunde nutzten wir, um uns darüber Gedanken zu machen, was wir als Einzelperson zu einer guten Klassengemeinschaft beitragen können.

Have a Break – Have a Fun

Hektik, Leistung und Stress sind im Schulalltag der Schülerinnen und Schüler nicht auszuschließen. Um den spannungvollen Schulalltag zumindest in den Pausen entschleunigen zu können, hat die erste Klasse über das Schuljahr hinaus unterschiedliche Aktivitäten in der „Bewegten (Mittags-)Pause“ unternommen. Neben den Spielen aus der Spielebox waren Ballspiele und „chillen“ bei Schönwetter im Schulhof heiß begehrt.