„Wien räumt auf 2024“ – Frühjahrsputz 1A

Unter dem Motto „Wien räumt auf!“ haben die SchülerInnen der 1. Klasse am Frühjahrsputz an der Donauinsel teilgenommen. Sämtliches Material wie Warnwesten, Handschuhe und Müllsäcke wurden von der MA 48 zur Verfügung gestellt.
Die SchülerInnen haben tatkräftig in jeder Ecke und unter jedem Stein nach Müll gesucht. Das fleißige Suchen und Entsorgen von Abfällen hat sich für eine saubere Umwelt auf jeden Fall gelohnt.

Vorlesetag

Am 21. März war der österreichische Vorlesetag. An diesem Tag wurde mindestens eine  Unterrichtseinheit in jeder Klasse dem Vorlesen gewidmet. Zusätzlich lasen ausgewählte Schüler*innen der Unter- und Oberstufe in der Volkschule vor.

Klassenrat der 6. Klasse in dialogfischer Form

Am 20.02.2024 hat der Klassenrat der 6. Klasse zum ersten Mal in dialogischer Form getagt. In der Reflexionsrunde hat sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler die dialogische Kommunikation als sehr schöne Form des Austausches und der Interaktion wahrgenommen haben. Die Ruhe und Stille wurde als herausfordernd und entspannend zugleich beschrieben. Es wurde vereinbart, dass der Klassenrat in dieser Form ab jetzt mind. 1 Mal im Monat stattfinden soll

Spielerische Grammatikstunde

Heute wurde das Klassenzimmer der 1A zum Spielfeld gemacht. Angelehnt an das TV-Spiel „1, 2 oder 3“ mussten die Schüler*innen erraten, welche Präposition im Deutschen welchen Fall verlangt. Besonders knifflig waren dabei die Wechselpräpositionen. Für die besten Spieler*innen gab es einen kleinen Preis.

Universitätsluft schnuppern

Die 7A besuchte am 12.12. im Zuge des Einführungskurses in das wissenschaftliche Arbeiten die Universität Wien.

Wir machten einen Rundgang über den Campus im Alten AKH und im Hauptgebäude am Schottentor. Die Schüler*innen erhielten einen Einführungskurs in das Recherchetool der Universitätsbibliothek und durften sogar in das Magazin dieser, welches knapp 3 Millionen Bücher beherbergt, besichtigen. Nun kann die Literaturrecherche für die VWA losgehen!

Während der Rundgänge kamen wir auch dazu, ein paar Vorlesungen zu lauschen. Abschließend besuchten wir noch das NIG (Neues Institusgebäude).